Das OA-2000 vereint Topographie, Achsenlänge, Linsendicke und Pachymetrie, was einen perfekten Datensatz für das Ray-Tracing ergibt. Dies garantiert beste Ergebnisse auch bei außergewöhnlichen Augenbedingungen oder bei der Berechnung torischer IOL. Ganz gleich, ob Sie Standardformeln oder Raytracing-Berechnungen verwenden – mit dem OA-2000 sind beide Optionen möglich.
Mit der neuesten TOMEY Fourier-Domain-A-Scan-Technologie sind Sie in der Lage, fast alle Fälle von dichtem Katarakt zu messen. Seltene Fälle von wirklich reifen Linsen können mit unserem AL-4000 Ultraschall-Handgerät erfasst werden, das über Bluetooth mit dem OA-2000 kommuniziert.
Jeder Arzt kann seine eigenen individuellen Einstellungen in Bezug auf Formeln und bevorzugte IOL-Modelle vornehmen. IOL-Daten können über die IOLCON-Plattform importiert werden, die immer auf dem neuesten Stand ist. Die Berechnung torischer IOL wird durch die integrierte Olsen-Formel oder die optionale OKULIX- oder Barrett-Formel erleichtert.